Atelier EygenArt Tattoo & More

Das private und kreative Studio, nicht nur für deine Tattoowünsche

Die faszinierende Geschichte der Tattoos: 

Von rituellen Markierungen bis zur modernen Körperkunst

Von Vorurteilen zur gesellschaftlichen Akzeptanz

Lange Zeit galten Tattoos als Merkmal von Seefahrern, Gefängnisinsassen oder indigenen Völkern. Doch diese Zeiten sind vorbei: Heute sind Tätowierungen ein anerkanntes Kunstform und Ausdrucksmittel der Persönlichkeit. Was viele nicht wissen: Die Geschichte der Tattoos reicht Jahrtausende zurück und ist weitaus facettenreicher, als die aktuellen Trends vermuten lassen.

Ötzi: Der älteste tätowierte Mensch Europas

Die sensationelle Entdeckung des "Ötzi" in den 1990er Jahren in den Ötztaler Alpen revolutionierte unser Verständnis antiker Tätowierungen. Der etwa 5.300 Jahre alte Gletschermann trug über 61 Tattoos - die meisten davon an medizinisch relevanten Stellen. Besonders interessant: An seinen geschädigten Lendenwirbeln fanden Forscher Tätowierungen, die vermutlich zur Schmerztherapie dienten. Die Technik unterschied sich deutlich von modernen Methoden: Statt Nadeln nutzte man kleine Schnitte, in die man ein Gemisch aus Holzkohle und Asche einrieb.

Traditionelle Tätowiertechniken im Kulturvergleich

Japanische Tebori-Technik

Die traditionelle japanische Tätowierkunst "Irezumi" wird mit der Tebori-Technik ausgeführt. Dabei verwendet der Tätowierer ("Horitoshi") handgefertigte Werkzeuge aus Bambus und Nadeln. Diese jahrhundertealte Kunst:

  • Erfordert jahrzehntelanges Training
  • Erzeugt besonders weiche Farbübergänge
  • Gilt als weniger traumatisch für die Haut
  • Wird heute noch von Traditionalisten praktiziert

Polynesische Ta Moko und Tatau

In der polynesischen Kultur entwickelte sich eine einzigartige Tätowiermethode:

  • Verwendung spezieller Tätowierkämme ("uhi")
  • Herstellung aus Knochen oder Schildpatt
  • Rhythmisches Einschlagen der Farbe
  • Entstehung charakteristischer Linienarbeiten
  • Jedes Muster erzählt eine Geschichte der Familie oder des Ranges

Die Industrialisierung der Tätowierkunst

Der große Durchbruch in der Tätowiertechnik kam 1891, als Samuel O'Reilly die erste elektrische Tätowiermaschine patentierte. Diese revolutionäre Erfindung:

  • Basierte auf Thomas Edisons elektrischem Stift
  • Ermöglichte präzisere und schnellere Arbeit
  • Demokratisierte die Tätowierkunst
  • Legte den Grundstein für moderne Tattoo-Maschinen

Bedeutung und Symbolik durch die Zeiten

Tattoos dienten verschiedensten Zwecken:

  • Heilungsrituale und Medizin
  • Kennzeichnung sozialer Stellung
  • Spirituelle und religiöse Symbole
  • Stammeszugehörigkeit
  • Persönliche Erinnerungen
  • Künstlerischer Ausdruck

Moderne Entwicklungen und Techniken

Heute verbindet die Tattookunst Tradition mit Innovation:

  • Verwendung veganer Farben
  • Entwicklung von UV- und phosphoreszierenden Tattoos
  • 3D- und Watercolor-Techniken
  • Minimal-Invasive Tätowiergeräte
  • Verbesserte Entfernungsmethoden

Die Geschichte der Tattoos zeigt eindrucksvoll, wie sich eine jahrtausendealte Kulturtechnik stetig weiterentwickelt und dabei nie ihre grundlegende Bedeutung als Ausdrucksform menschlicher Kultur verliert.



E-Mail
Anruf
Karte
Infos
Instagram